Bundesliga Rückrundenvorschau: RK 03 Berlin
- Rugby-News Team
- 27. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Apr.
Mit Platz vier zur Winterpause hat RK 03 Berlin eine stabile Hinrunde gespielt, doch die Playoffs sind noch nicht gesichert. Während das Team gegen schwächere Gegner konstant punktete, fehlte es gegen die Top-Teams an Durchschlagskraft. Nun gilt es, die Chancenverwertung zu verbessern und die Lücke zur Ligaspitze zu schließen.

Der Rugby Klub 03 Berlin (RK 03 Berlin) ist einer der zentralen Pfeiler des Hauptstadt-Rugbys und hat seine Wurzeln in der DDR-Tradition des Sports. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2003 als eigenständige Organisation, nachdem die Rugby-Sektion des Post SV Berlin ausgegliedert wurde. Deren Ursprünge reichen jedoch bis ins Jahr 1967 zurück. Seitdem hat sich RK 03 Berlin als feste Größe im deutschen Rugby etabliert, mit einer starken Nachwuchsarbeit und einer kontinuierlichen Präsenz in der 1. Bundesliga seit 2008.
Die Hinrunde der Saison 2024/25 bestätigte diesen Status: RK 03 Berlin beendete die erste Saisonhälfte auf Platz vier mit 19 Punkten – genau in der Mitte zwischen den Spitzenteams und den unteren Tabellenrängen. "Wir bewerten unsere Leistung mit einer 7 auf einer Skala von 1 bis 10", heißt es von Seiten des Headcoaches Falk Duwe. "Unsere größte Herausforderung war es, aus den Fehlern der letzten Saison zu lernen, besonders in engen Spielen und der Chancenverwertung."
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass RK 03 Berlin defensiv stabil stand (156 Gegenpunkte, viertbester Wert der Liga), aber offensiv nicht explosiv genug war, um weiter nach oben zu klettern. 149 erzielte Punkte sind solide, aber nicht herausragend. Auch die Standards geben Gelegenheit zur Verbesserung: "Wir müssen uns am Gedränge verbessern und versuchen, auf allen Positionen noch mehr Konkurrenz zu schaffen. Besonders auf der 1. Reihe, 9 und 10", gibt Duwe als Ziel für die Rückrunde aus.
Die Saison begann vielversprechend mit einem überzeugenden 40:15 gegen den Hamburger RC und einem 19:10 im Berliner Derby gegen den BRC – dem ersten Derby-Sieg seit über zwei Jahren. Doch gegen Hannover 78 (14:35) zeigte sich, dass die Mannschaft noch nicht mit den Top-Teams mithalten konnte. Diese Entwicklung setzte sich fort: Siege gegen schwächere Teams wie BSV 1892 (33:12) und St. Pauli (26:12) wechselten sich mit klaren Niederlagen gegen Leipzig (3:41) und Germania List (14:31) ab. Bei weitem am meisten Sorgen wird den Berliner allerdings die jüngste Niederlage (11:30) im Nachholspiel gegen den unmittelbaren Konkurenten Hamburger RC machen.
"Der Auswärtssieg gegen BRC bleibt uns besonders in Erinnerung", heißt es aus dem Verein. Dieser Derby-Erfolg war nicht nur ein wichtiger Prestige-Sieg, sondern auch ein Zeichen, dass das Team sich weiterentwickelt hat. Dennoch fehlt RK 03 noch die offensive Durchschlagskraft, um auch gegen die Top-3-Teams der Liga eine Rolle zu spielen.
Auch die Zukunft der Liga bleibt für RK 03 spannend: "Es wird interessant zu sehen, wie die Vereine mit der Ligareform umgehen." Während sich die Mannschaft auf die sportlichen Herausforderungen konzentriert, wird im Hintergrund also auch die Frage nach der Qualifikation für die neue Bundesliga eine Rolle spielen. Somit ist das Ziel der Rückrunde ist klar: "Wir wollen die Playoffs erreichen." Dafür wird es nötig sein, die Schwächen in engen Spielen weiter zu minimieren. Die kommende Saisonhälfte wird zeigen, ob das junge Team diesen Schritt gehen kann.
RK 03 Berlin hat sich diese Saison deutlich verbessert – doch der nächste Schritt wird der schwierigste: Vom stabilen Mittelfeldteam zu einem echten Playoff-Kandidaten. Die Rückrunde wird die Antwort liefern.
Kaderbewegungen zur Winterpause
Zugänge: Keine
Abgänge: Keine
Comments